
Header fehlt: 4 Gründe, warum Klettern für Kinder gut ist
Die Tatsache, dass Bewegung für Kinder und deren Motorik enorm wichtig ist, sollte jedem klar sein. Die Frage, wie die Kleinen beim Klettern neben der Bewegung auch noch Spaß haben und sich weiterentwickeln können, beantworten wir mit vier guten Gründen.
Kinder könnten nicht unterschiedlicher sein, doch eines haben alle gemeinsam: Sie haben Bock, sich zu bewegen! Kinder haben ein extrem hohes Energielevel und brauchen deshalb auch genug Bewegung und Auslastung. Die in-form-Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung in Deutschland berichtet allerdings, dass die Bewegungsräume der Kinder immer eingeschränkter sind. Das gilt zum einen besonders für Familien, die in der Stadt leben und wenig Zugang zur freien Natur haben. Andererseits betrifft es Kinder im Allgemeinen, deren Leben sich im Laufe der Zeit immer mehr im Digitalen abspielen. Erschwerend kommt die Pandemielage der letzten Monate hinzu: laut einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie stieg die durchschnittliche Bildschirmnutzung von Kindern und Jugendlichen um knapp eine Stunde pro Tag, während die Alltagsbewegung sich nach dem zweiten Lockdown beinahe halbierte.
Wie können Eltern diesen Zahlen entgegenwirken und ihren Sprösslingen Bewegung anbieten, die Spaß und Abwechslung bringt? Verstecken und Fangen spielen, auf Schnitzeljagd gehen und Spielplätze unsicher machen sind nur ein paar der Aktivitäten, denen die kleinen Menschen gern nachgehen, aber was praktisch alle Kinder besonders gern tun, ist Klettern. Und warum Klettern, insbesondere Bouldern als Alternative ohne Sicherung und maximaler Wandhöhe von 4,5 Metern eine wunderbare Sportart für Kinder ist, erklären wir mithilfe von vier Fakten:
1. KINDER ENTWICKELN EINE BESSERE KOORDINATION UND BEWEGLICHKEIT
2. Klettern schult die Konzentration und kognitiven Fähigkeiten
Stillsitzen und sich konzentrieren zu müssen fällt vielen Kindern schwer. Beim Klettern kann die nötige Geduld perfekt geübt werden, weil der Fokus essenziell dafür ist, die Griffe und die eigene Balance richtig halten zu können. Da es beim Klettern oft mehrere Anläufe braucht, bis die Route erfolgreich gemeistert wird, brauchen Kinder eine höhere Frustrationstoleranz. Misserfolge sind Teil der Experience! Mehrmals scheitern, dennoch dranbleiben, die eigene Ausdauer ausbauen und dann Erfolge verzeichnen – das können die Kleinen beim Klettern lernen und schon in jungen Jahren perfektionieren.
3. Kinder können sich selbst und eigene Grenzen besser wahrnehmen
4. Klettern als Team- und Familiensport
Gemeinsam einem Hobby nachgehen schweißt einen als Familie zusammen und fördert die Teamfähigkeit. Besonders Geschwister können davon profitieren, gemeinsam komplexe Kletterprobleme zu lösen und mit Verantwortung für sich und die anderen umzugehen. Die Person, die gerade nicht klettert, kann dafür die andere im Blick behalten und Tipps geben, was wiederum das Verantwortungsbewusstsein und die Kommunikation untereinander fördert. Es geht nicht darum, dass jeder für sich Erfolge verbucht, sondern darum, sich gegenseitig zu unterstützen, zu vertrauen und zu motivieren.

Fazit






















Party? Party!
Neben all den coolen Sportarten, die Kids im Stuntwerk erleben und ausprobieren können, bieten sich unsere Räumlichkeiten natürlich auch besonders gut für Geburstagspartys an. Hier erwartet dich viel Platz, spannende Challenges und Games, Kuchen und eine Menge Spaß!